Der Herstellungsprozess von Federn durchläuft mehrere Prozesse, um das Endprodukt zu erhalten. Dazu gehören: Berechnung, Zeichnung, Herstellungsprozess, Prüfung des hergestellten Produkts, Wärmebehandlung, Prüfung und Verpackung desselben. Je nach Wahl des Federmodells hängt auch der Herstellungsprozess selbst ab. Basierend auf dem Einbauort und dem Einfluss anderer Faktoren wählen wir das richtige Material für die Herstellung der Feder aus. Durch den Herstellungsprozess selbst ist es die wichtigste Aufgabe, ein QUALITÄTSprodukt zu erhalten.
Um Federn herzustellen, ist es notwendig, das Aussehen der Feder gemäß den entsprechenden Parametern zu definieren und zu berechnen. Dann kommt die Vorbereitung des Materials und die Maschine, wo die Feder hergestellt wird. Für die Herstellung von Federn verwenden wir einen Drahtdurchmesser von 0,2 mm bis 25 mm.
Der Schleifprozess ist der nächste wichtige Schritt in der Federproduktion. Die Beschickung der Schleifmaschine erfolgt automatisch über für große Chargen ausgelegte Zuführeinrichtungen. Durch das Schleifen der Feder erhält man idealerweise gerade und senkrechte Federn, so dass es im Betrieb nicht zu Verformungen kommt.
Um unerwünschte Eigenspannungen zu reduzieren, die die Eigenschaften der Feder negativ beeinflussen können, werden die Federn nach dem Wickelprozess wärmebehandelt. Hintergrund sind die beim Aufziehen der Feder auftretenden Gefügeveränderungen des Drahtes. Je nach Material findet dieser Prozess zwischen 240 und 650 Grad Celsius statt. Bei Opruga plus erfolgt die Wärmebehandlung in einem Kammerofen.
Um eine Verformung der Feder während ihrer Lebensdauer zu verhindern, werden die Federn anhand mehrerer Parameter getestet. Das bedeutet, dass das verwendete Material über die Elastizitätsgrenze hinaus mit einer prognostizierten Belastung beaufschlagt wird, um den späteren Festigkeits- und Längenverlust vorherzusagen. Die Federn werden im Warm- oder Kaltverfestigungsverfahren auf unterschiedlichen Anlagen bearbeitet, um den zum Anwendungsfall passenden Kundenanforderungen besser standhalten zu können.
Spezialverpackungen spielen in vielen Prozessen der Welt der technischen Federn eine wichtige Rolle. Sie dienen zum Schutz der Federn oder zur besseren Handhabung der Teile. Die Federn neigen dazu, sich zu verheddern und zu verheddern. Spezielle Verpackungen können dies verhindern.
- Verpackung in Kartons
- Verpackung in Zip-Beutel
- Verpackung in Stretchfolie
- In speziellen Kisten zur Klassifizierung